Lösungskompetenz
ausbauen –
Kreativität entwickeln


Mathematik – das Masterstudium

Die Fähigkeit zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit und zu praxisorientierter Umsetzung ist das wichtigste Ziel jedes Masterstudiums. Dabei wird auf eine individuelle Ausbildung und Entwicklung Wert gelegt.

Die drei Masterstudien – Mathematik in den Naturwissenschaften, Industriemathematik und Computermathematik – ermöglichen eine Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und Vertiefung in verschiedene Richtungen. Ein breites Angebot an Lehrveranstaltungen, bei Bedarf auch in englischer Sprache, erlaubt darüber hinaus eine weitgehend individuelle Gestaltung des Studiums.

Projekte in Kooperation mit Industrie und Wirtschaft, häufig auch im Rahmen der Masterarbeit, vermitteln schon während des Studiums einen Einblick in die beruflichen Möglichkeiten.
Das Masterstudium befähigt AbsolventInnen zur selbstständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Mathematik, etwa in der Grundlagenforschung, in der Methodenentwicklung oder bei mathematischen Anwendungen auf höchstem Niveau.
Aufgrund der flexiblen Struktur und der vielfältigen Wahlmöglichkeiten können Studierende auch Teile des Studiums an international anerkannten ausländischen Partneruniversitäten absolvieren.

Abschluss: Diplom-Ingenieurin (DIin) bzw. Diplom-Ingenieur (DI)
ECTS: 120 Credits
Dauer: 2 Jahre (4 Semester)

Berufsfelder

MathematikerInnen sind gefragte SpezialistInnen im In- und Ausland. Zu den bedeutendsten Einsatzgebieten zählen Entwicklungs- und Forschungabteilungen in Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen (Universitäten, Kompetenzzentren, Fachhochschulen), Banken und Versicherungen, Consultingunternehmen.

Bild Fotolia, Kopf mit Zahlen
Copyright Fotolia